Stadtrundfahrt Berlin: Ehem. West-Berlin

Diese Stadtrundfahrt bringt Sie zu Originalschauplätzen Westberliner Geschichte, wie dem ehem. Kontrollratsgebäude, dem Platz der Luftbrücke und dem Rathaus Schöneberg, vor dem Kennedy einst seine berühmten Worte „Ich bin ein Berliner“ gesprochen hat. Außerdem auf der Tour: Funkturm, Schloss Charlottenburg, Kurfürstendamm, Olympiastadion und zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten des Berliner Westens.
Highlights
- Private Tour nur für Ihre Gruppe
- Mit Fotostopp beim Luftbrückendenkmal
- Abfahrt auch direkt ab Ihrem Hotel
- Ergänzung zu klassischen Berlin-Rundfahrten
Tourdetails
Termin:
nach Ihren Wünschen
Dauer:
2 Stunden
Treffpunkt:
nach Ihren Wünschen (Bahnhof, Hotel,…)
Sprachen:
Deutsch, Englisch. Andere Sprachen auf Anfrage.
Preise (inkl. gesetzl. MwSt.):
Stadtführer/in für Rundfahrt in Ihrem eigenen Bus:
€ 129 pauschal
Rundfahrt mit Stadtführer/in im Van/Bus von uns:
Gruppenpreise
1 – 7 Personen im Van € 190
8 – 18 Personen im Bus € 369
19 – 49 Personen im Bus € 399
50 und mehr Personen: bitte Preis anfragen
Beratung und Buchung:
Lassen Sie sich telefonisch beraten (030-220 11 88 89, Mo-Fr 9-17 Uhr), fordern Sie ein unverbindliches Angebot mit Preis und Tourvorschlag an, oder buchen Sie die Tour gleich online. Änderungen und Stornos bis 48 Stunden vorher kostenfrei möglich. Fahrplanänderungen vorbehalten.
Die Stadtrundfahrt wird dem von Ihnen gewünschten Treff- und Endpunkt angepasst. Sie können diese Tour auch als 3-stündige klassische Stadtrundfahrt entlang der bekannten Berliner Sehenswürdigkeiten, jedoch mit diesem speziellen Schwerpunktthema buchen. Für eine Onlinebuchung gehen Sie dazu auf die Rubrik Große Berlin-Tour und geben dort bei Buchung im Bemerkungsfeld “Schwerpunkt Westberlin” ein.
Bis 7 Personen erfolgt die Rundfahrt in einem Van mit Fahrer und Guide. Für größere Gruppen stehen moderne Reisebusse zur Verfügung. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Bus anreisen, so steigt der Guide in Ihren Bus zu.
Tourbeschreibung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Berlin mit der Einteilung in vier Sektoren allmählich zum Schauplatz des Kalten Krieges mit unüberwindbaren ideologischen Gegensätzen zwischen der Sowjetunion und den Westmächten. Erste deutliche Konfrontation ist die sowjetische Blockade und die Antwort der Westalliierten mit der Berliner Luftbrücke. Nach der politischen Spaltung folgt 1961 mit dem Mauerbau die physische, endgültige Teilung. West-Berlin wird Frontstadt im Kalten Krieg, „Bollwerk der Freiheit“ mit subventionierter Wirtschaft und die City West wird als Zentrum neu gestaltet. Auf unserer Stadtrundfahrt bringen wir Sie zu Originalschauplätzen der Westberliner Geschichte.
Unter anderem sehen Sie:
- Platz der Luftbrücke mit dem Luftbrückendenkmal am Flughafen Tempelhof
- das ehem. Kontrollratsgebäude der Alliierten in Schöneberg
- Rathaus Schöneberg, vor dem John F. Kennedy seine Rede hielt
- ehem. RIAS Berlin (Rundfunk im amerikanischen Sektor) und Sender Freies Berlin
- Funkturm und Messegelände mit ICC
- Internationale Bauausstellung im Hansaviertel als Antwort auf die Stalinallee in Ost-Berlin
- Neue Bauprojekte wie Kulturforum und Ernst-Reuter-Platz
- Deutsche Oper und Schloss Charlottenburg
- das Berliner Olympiastadion
- Kurfürstendamm, Zoogegend mit Gedächtniskirche, Europa-Center und Wasserklops
Während unserer Rundfahrt machen wir einen Fotostopp, wahlweise beim Schloss Charlottenburg, Olympiastadion oder beim Rathaus Schöneberg mit Besuch der Eingangslobby.
Kurzfristige Wünsche, die gewünschten Ausstiege sowie der Endpunkt können mit Ihrem/r Stadtführer/in gerne auch noch vor Ort abgesprochen werden. Änderungen, insbesondere aufgrund der Verkehrssituation, vorbehalten.
Gestaltungsvorschläge
Besuch von Schloss Charlottenburg
Für eine selbstständige Besichtigung im Anschluss an die Rundfahrt kann diese beim Schloss Charlottenburg enden. Schloss und Garten wurden ursprünglich für die preußische Königin Sophie Charlotte als Sommerresidenz errichtet. Schloss Charlottenburg ist heute die größte Hohenzollernresidenz in Berlin mit einem wunderschönen Barockgarten. Alle Besucherinfos finden Sie auf der Seite von Schloss Charlottenburg der Stiftung preußische Schlösser und Gärten.
Olympiastadion
Statt mehrerer Fotostopps ist alternativ auch eine Kurzbesichtigung des Berliner Olympiastadions möglich. Beachten Sie, dass dies nur an veranstaltungsfreien Tagen möglich ist. Teilen Sie uns Ihren Besichtigungswunsch zeitgerecht mit, um zu prüfen ob ein Besuch zum gewünschten Termin möglich ist. Der Eintritt ist kostenpflichtig. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Olympiastadions.